
Ein Integritätsring, in dem je zwei Elemente einen ggT besitzen, heißt ggT-Ring oder ggT-Bereich. In einem ggT-Ring haben je zwei Elemente auch ein kgV. In einem faktoriellen Ring haben je zwei Elemente einen ggT. In einem euklidischen Ring lässt sich der ggT zweier Elemente mit dem euklidischen Algorithmus bestimmen. == Zusammenhang zwischen k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinstes_gemeinsames_Vielfaches

kleinstes gemeinsames Vielfaches, Abkürzung k. g. V., die kleinste natürliche Zahl, die durch zwei oder mehrere gegebene Zahlen ohne Rest teilbar ist. Man kann das kleinste gemeinsame Vielfache mithilfe der Primfaktorzerlegung bestimmen; z. B. erhält man für die Zahlen 8 (= 2<sup>3</sup>...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) zweier Zahlen ist die kleinste Zahl die sowohl ein Vielfaches der einen Zahl als auch ein Vielfaches der anderen Zahl ist. Beispiele: a) kgV (15, 25) = 75 b) kgV (12, 48) = 48
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066
Keine exakte Übereinkunft gefunden.